Was gibt es bei einer Einblasdämmung zu beachten ? Im Gespräch wird das selbe Material für alle Bauteile angeboten, obwohl es für bestimmte Anwendungen weniger oder schlecht geeignet ist. Und dann.... siehe Video ! In dem Video ist ein beliebter "Faserdämmstoff" zu sehen der sich im laufe der Zeit mit Wasser "vollgesogen" hat. Was ist Ihre Meinung, dämmt so eine Einblasdämmung noch, wo liegt jetzt der Taupunkt, kann Schimmel im Wohnbereich entstehen ?? Sorry.... meine Versicherung deckt diese Baufehler nicht ab. Wir empfehlen für eine Hohlwanddämmung einen Dämmstoff mit sehr großer Krichfähigkeit und geringer Wasseraufnahme. Dampfdiffusionsoffen bedeutet (die Wände müssen "atmen"). Aber doch keinen "Wasser Schwamm" , Wasser ist ein sehr guter Wärmeleiter, also warum macht man eine Kerndämmung ? Dämmen JA , aber immer mit dem richtigen Material ! Bei einer Kerndämmung in einer Hohl-Wand, kann das "falsche" Material schnell zum Problem werden. Jeder wird uns zustimmen das eine nasse Dämmung nicht dämmt oder schlimmer, auch noch Bauschäden verursacht. Wie war das noch mit dem "gesunden Menschenverstand" ?
Ich erkläre Ihnen in der Beratung, warum ich bestimmte Dämm-Materialien nicht für jedes Bauteil einsetze.